Was ist der Tibber Pluse IR und die Bridge?
Tibber ist ein innovativer Stromanbieter, der eine einfache dynamische Stromabrechnung auf stundenbasis anbietet. Abrechnungsgrundlage ist der Börsenstrompreis zuzüglich Netzentgelte und sonstige Gebühren. Dem Verbraucher wird damit ermöglicht, dann Strom zu beziehen, wenn er möglichst günstig gehandelt wird.
Mehr Infos gibts unter folgenden Link: Tibber Stromanbieter (*A)
Doch woher weiß Tibber, wieviel Strom zu welcher Zeit verbraucht wurde?
Als derzeit (Stand 2024_02) einziger Anbieter verzichtet Tibber auf eine sogenannte intelligente Meßeinrichtung zu Meßdatenerfassung. Anstelle kommt ein simples Lesegerät auf die optische Schnittstelle vom Stromzähler. Dieses liest die Daten in Echtzeit aus und sendet sie per Internet an den Tibber-Server.
Was ist das für ein Lesegerät?
Tibber nennt das Gerät Stromtracker - Pluse. Eigentlich handelt es sich um zwei (2) separate Geräte. Einmal das eigentliche Lesegerät, welches auf dem Stromzähler per Magnet befestigt wird - der Pulse IR, und zum anderen die Bridge, welche die Daten vom Pulse per Funkverbindung empfängt und über ein vorhandenes WLAN weiterschickt. Hört sich zunächst mal einfach an, wie so oft steckt der Teufel aber im Detail bzw. in nicht ausgereifter Software. Das Konfigurieren von Pluse und Bridge birgt einige Fallstricke, auf die wir hier eingehen wollen.
Die Tibber-App
Mit der App lässt sich der Pulse samt Bridge in das System integrieren. Oft kommt es aber zu Problemen schon bei der ersten Einrichtung oder wenn mal die Batterien vom Pulse leer sind. Und wenn sich am WLAN was ändert wird es auch nicht einfacher. Glücklich schätzt sich der, bei dem die Installation über den Assistenten der App problemlos druchläuft - Ihr könnt hier zum Lesen aufhören. Allen anderen soll im Folgenden die Möglichkeit der manuellen Einrichtung gezeigt werden.
Achtung, die App gibt bei der integrierten Problemlösung teils falsche oder irreführende Anweisungen.
Brigde und Pulse IR manuell konfigurieren
Die folgenden Absätze beschreiben, wie man den Pulse an die Bridge koppelt und das WLAN für die Bridge konfiguriert, ohne die App zu nutzen.
Anmerkung
Weder die Bridge, noch der Pulse besitzen irgendwelche Tasten. Dennnoch muss man in bestimmten Situationen bei den Geräten einen Reset durchführen oder sie in einen bestimmten Zustand versetzen. Die Tibber App und die Website von Tibber gibt hierzu teilweise falsche oder wiedersprüchliche Angaben. (Stand 2024_02).
Die Bridge
Bevor wir loslegen sollten wir die Bridge in einen definierten Zustand versetzen, Dazu leiten wir einen Reset ein. Lest euch die Anleitung einmal kurz durch, bevor Ihr anfangt.
- Wir stecken die Bridge in eine Steckdose, warten 5-7 Sekunden und ziehen sie wieder heraus
- Dieses Stecken-Warten-Ziehen wiederholen wir 10 mal - hört sich komisch an, ist aber so.
- Beim 10ten Einstecken sollte die Bridge nach einigen Sekunden gelb leuchten. Wenn sie das nicht macht, nochmal ausstecken und erneut einstecken. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis das Licht gelb leuchtet und ausstecken solange das Ding noch gelb leuchtet.
- Beim nächsten Einstecken ist die Bridge bereit ihr eigenes WLAN aufzubauen.
- Wir stecken die Bridge also nochmal in die Dose und warten bis sie grün blinkt.
- Jetzt können wir uns in dieses WLAN einwählen. Den Netzwerkschlüssel findet Ihr auf dem Stecker der Bridge. (Ich nehm dazu ein Laptop, da mir das auf dem Telefon zu fummelig ist.)
- Startet jetzt einen Browser und tippt in die Adresszeile:
10.133.70.1
(Diese IP solltet Ihr auch unter den Details der Netzwerkverbindungen finden.) - Es öffnet sich ein Anmeldefenster von Webportal der Bridge.
- Die Anmeldedaten sind für den User:
admin
und als Kennwort nehmt Ihr wieder die Angabe vom Stecker auf der Bridge. - Klickt auf die Rubrik
PARAMS
. - Hier findet Ihr die Zugangsdaten für euer WLAN, in welchse sich die Bridge im Betrieb einbuchen soll.
ssid
für den Namen vom Netzwerk undpsk
für den Netzwerkschlüssel. - Wer will, kann auch noch
webserver_force_enable
aufture
stellen. Damit kann man dann auch noch nach dem Installtionsprosess in dieses Webinterface. - Speichert diese Daten mit
Save
undStore params to flash
ab. - Jetzt kommt noch das Pairing vom Pulse. Dazu auf
NODES
klicken. - Hier kann man auf
Enable Pairing
klicken. - Batterien in den Pulse einlegen. Das Pairing sollten nach 1-5 Sekunden abgeschlossen sein. Das Dauerleuchten geht in ein kurzes 2maliges Blinken über. Das bedeutet, dass der Pulse IR nach einem Stromzähler sucht.
- Klickt zur Sicherheit nochmal auf
Store params to flash
. - Das WLAN ist jetzt bereit und der Pulse IR ist verbunden.
- Die Bridge kann jetzt ein letztes Mal aus- und wieder eingesteckt werden. Wenn alles geklappt hat verbindet sich die Bridge mit eurem WLAN.
Bevor die App was davon mitbekommt, müss sie komplett geschlossen bzw. beendet und neu gestartet werden. Erst dann erscheint die Bridge in der App.
Der Pulse IR
Für das erfolgreiche Pairing sollte auch beim Pulse IR ein Reset durchgeführt werden.
- Mindestens eine Batterie entnehmen
- Batterie einsetzen und warten bis die weiße LED für 1-2 Sekunden leuchtet
- Batterie wieder entnehmen
- Diesen Vorgang 5x wiederholen
Die LED sollte jetzt nach dem Einlegen der Batterieen dauerhaft leuchten, bis nach etwa 1 Minute ein Timout erreicht ist und die Lampe wieder erlischt.
Für den Fall, dass der Pulse keine Daten vom Stromzähler empfängt oder die Daten sehr unzuverlässig übertragen werden, schaut euch noch unseren IR-Verstärker für diese Anwendung an. Es sind wohl einige Stromzähler im Markt, deren Infrarotschnittstelle sehr, sehr schwach sendet.